Solarfeld
Lange wurde kontrovers über das Projekt diskutiert. Jetzt aber ist die Entscheidung in geheimer Abstimmung gefallen. Wann der Solarpark in Betrieb gehen könnte.
Viele kritische Stimmen sehen Solarpanele sinnvollerweise auf Dächern einer sowieso schon vorhandenen Bebauung. Wertvolle Ackerfläche ließe sich besser nutzen.
Die Entscheidung für das Solarfeld wurde getroffen und sollte es tatsächlich gebaut werden, kann man nur hoffen, dass eine möglichst hohe Biodiversität erhalten bleibt. Denn der Boden unter den Paneelen wird sich natürlich verändern. 3M ist das eher abschreckende Beispiel.
Und über Sinn und Zweck der Anlage wird weiterhin gesprochen werden müssen, siehe RP vom Freitag, den 8. August 2025 „Ergebnis einigermaßen erschreckend“.